Machine Learning Modellprognosen für eidgenössische Volksabstimmungen

Abstimmungsprognosen und Resultate für die Abstimmungen vom 25.9.2022

Auf dieser Plattform werden verschiedene Machine Learning Modelle eingesetzt zur Prognose der Ausgänge eidgenössischer Abstimmungen basierend auf der Analyse der Abstimmungsbüchlein zwischen 1979 und 2017. Die Modelle haben gelernt, aufgrund der Beschreibung der Ausgangslage, der Argumente der Befürworter und Gegner sowie des Gesetzestextes das Abstimmungsresultat vorherzusagen.

Die Prognosen der Abstimmungsausgänge können seit 2017 online auf dieser Plattform nachvollzogen werden. Die Prognosen des Ja-Stimmenanteils sowie der Anzahl Stände werden zusätzlich seit September 2021 offline erstellt. Weitere Informationen sind im Hintergrund zu finden.

Die Prognosen und Resultate für die Abstimmungen vom 25. September 2022:

Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)»:

Prognose: Nein (Ja-Stimmenanteil 39.7%, 6.5/23 Stände), Resultat: Nein (Ja-Stimmenanteil 37.1 %, 0.5/23 Stände)

Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer:

Prognose: Nein (Ja-Stimmenanteil 47.3 %, 8/23 Stände), Resultat: Ja (Ja-Stimmenanteil 55.1%, 18/23 Stände)

Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV 21):

Prognose: Ja (Ja-Stimmenanteil 51.0%, 11.5/23 Stände), Resultat: Ja (Ja-Stimmenanteil 50.6%, 14.5/23 Stände)

Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer:

Prognose: Ja (Ja-Stimmenanteil 55.1%, 16.5/23 Stände), Resultat: Nein (Ja-Stimmenanteil 48%, 13/23 Stände)

Der mittlere absolute Fehler (MAE) der Regressionsmodelle für die Prognose des Ja- Stimmenanteils respektive der Anzahl Stände beträgt 8.5 % respektive 4.8 Kantone. Die Genauigkeit des online verfügbaren Klassifikationsmodell über die letzten 53 eidgenössischen Volksabstimmungen beträgt 79.2 %.

Kommentar zu den Prognosen und Resultaten für die Abstimmungen vom 25.9.2022

Das  (online verfügbare) Klassifikationsmodell, welches den Abstimmungsausgang prognostiziert, als auch das Regressionsmodell, welches spezifisch den Ja-Stimmenanteil und die Anzahl befürwortender Stände berechnet, prognostizierten eine Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative und der Erhöhung der Mehrwertsteuer zugunsten der AHV. Für die Angleichung des Rentenalters von Mann und Frau sowie die Änderung des Gesetzes zur Verrechnungssteuer wurde eine Annahme erwartet.

Die Massentierhaltungsinitiative wurde abgelehnt mit einer Abweichung von der Prognose des Ja-Stimmenanteils von nur 2.6 %.

Beide AHV-Abstimmungen wurden angenommen, womit die AHV-Revision insgesamt angenommen wurde. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer wurde mit einer Abweichung gegenüber der Prognose von 7.8 % recht deutlich angenommen.

Die Angleichung des Rentenalters von Mann und Frau als Bestandteil der AHV Reform wurde knapp angenommen mit einer Abweichung von nur 0.4 % von der Prognose.

Es gilt zu beachten, dass die beiden AHV-Vorlagen im Abstimmungsbüchlein zusammen erläutert wurden und deshalb keine scharfe inhaltliche Trennung als Grundlage für die Modellprognosen möglich war.

Mit einem Ja-Stimmenanteil von 48 % und einer Abweichung von 7.1 % gegenüber der Prognose wurde die Anpassung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer recht deutlich abgelehnt.

Die Prognosen der Ablehnung der Volksinitiative und der Ambivalenz bei der AHV-Vorlage entspricht dem Muster gegenüber ähnlichen Vorlagen in der Vergangenheit.

Die recht deutliche Ablehnung der Anpassung der Verrechnungssteuer entspricht etwas weniger herkömmlichen Mustern. In diesem Fall ist es dem Referendumskomitee gelungen, zusätzliche Verwirrung zu stiften in Zusammenhang mit einer an und für sich nicht einfach verständlichen Vorlage und das Gesetz zum Scheitern zu bringen. Die recht grosse Mobilisierung der Gegnerschaft der AHV – Vorlagen und die dadurch verhältnismässig hohe Stimmbeteiligung dürfte ebenfalls zur Ablehnung beigetragen haben.

Prognosen weiterer im Hintergrund verfügbaren Machine Learning-Modelle sind hier zu finden.

Letzter update 26. September 2022