Machine Learning Modellprognosen für eidgenössische Volksabstimmungen

Abstimmungsprognosen für die Abstimmungen vom 9. Juni 2024

Auf dieser Plattform werden verschiedene Machine Learning Modelle eingesetzt zur Prognose der Ausgänge eidgenössischer Abstimmungen basierend auf der Analyse der Abstimmungsbüchlein zwischen 1979 und 2017. Die Modelle wurden trainiert, aufgrund der Beschreibung der Ausgangslage, der Argumente der Befürworter und Gegner sowie des Gesetzestextes das Abstimmungsresultat vorherzusagen.

Die Prognosen der Abstimmungsausgänge können seit 2017 online auf dieser Plattform nachvollzogen werden. Die Prognosen des Ja-Stimmenanteils sowie der Anzahl Stände werden zusätzlich offline erstellt.

Die Prognosen für die Abstimmungen vom 9. Juni 2024:

Volksinitiative «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»:

Prognose: Nein (Ja-Stimmenanteil 34.9%, 4.5/23 Stände)

Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»:

Prognose: Nein ( Ja-Stimmenanteil 31.3%, 1.5/23 Stände)

Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»:

Prognose: Nein (Ja-Stimmenanteil 45.9%, 10/23 Stände)

Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien:

Prognose: Ja (Ja-Stimmenanteil 52.0%, 12.5/23 Stände)

Der mittlere absolute Fehler (MAE) der Regressionsmodelle für die Prognose des Ja- Stimmenanteils respektive der Anzahl Stände beträgt 8.5 % respektive 4.8 Kantone. Die Genauigkeit des online verfügbaren Klassifikationsmodells über die letzten 58 eidgenössischen Volksabstimmungen beträgt rund 80%.

Kommentar zu den Abstimmungsprognosen der Abstimmungen vom 9. Juni 2024

Die Prognose des auf dieser Plattform online verfügbaren Modells besteht in einer klaren Ablehnung der drei Volksinitiativen mit Ja-Stimmenanteilen von 34.9% (Prämien-Entlastungs-Initiative), 31.3% (Kostenbremse-Initiative), 45.9% (Freiheitsinitiative) und einer Annahme des Stromversorgungsgesetzes mit 52% Ja-Stimmenanteil und 12.5 Ständen.

Die Ablehnung der beiden Gesundheitsinitiativen fällt etwas überraschend hoch aus, beruht aber auf dem historischen Trend, dass kostensparende Gesundheitsinitiativen üblicherweise abgelehnt wurden.

Für die Freiheitsinitiative gibt es kaum vergleichbare Vorlagen. Das Modell prognostiziert eine relativ knappe Ablehnung.

Das Bundesgesetz bezüglich Stromversorgung dürfte angenommen werden, wenn auch relativ knapp.

Zum aktuellen Zeitpunkt (19. April) liegen zum Vergleich noch keine Umfragen bzw. Prognosen aufgrund von Extrapolationen aus Umfragen vor.

Ein paar Abweichungen von diesen Prognosen gibt es aufgrund anderer Modelle (CNN und LSTM), welche zusätzlich im Hintergrund erstellt werden (siehe hier).

Letzter update 19. Aprl 2024